
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. Dez. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98772-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Jetzt erst Recht?! Zur Notwendigkeit die Ambivalenz des Rechts zwischen Herrschaft und Emanziption in der politischen Bildung zu thematisieren
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Aufsatz ist ein Plädoyer, warum für die Politische Bildung ein kritisches Rechtsverständnis notwendig ist. Recht darf nicht - wie es in der dominierenden Politikdidaktik erfolgt - als Institution des Gemeinwohls vermittelt werden, sondern muss in seiner Ambivalenz, sowohl Emanzipation zu ermögli... mehr
Der Aufsatz ist ein Plädoyer, warum für die Politische Bildung ein kritisches Rechtsverständnis notwendig ist. Recht darf nicht - wie es in der dominierenden Politikdidaktik erfolgt - als Institution des Gemeinwohls vermittelt werden, sondern muss in seiner Ambivalenz, sowohl Emanzipation zu ermöglichen als auch Herrschaft abzusichern, thematisiert werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Rechtsverständnis; Rechtsstaat; politischer Unterricht; Fachdidaktik
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Recht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 6-10
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 42 (2024) 3-4
Heftthema
Recht in der Politischen Bildung
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v42i3-4.02
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)