Volltext herunterladen
(1.511 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98751-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Deutsche Jüd*innen in Chile: Prozesse der Bürgerwerdung zwischen historischen Verflechtungen und Rassismen
[Dissertation]
Abstract Als Folge des Holocausts flohen viele deutsche Jüd*innen nach Chile, wo bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine deutsche Gemeinschaft lebte, die sich später größtenteils weiter mit ihrem Ursprungsland und dem Nationalsozialismus identifizierte. Ana María Troncoso Salazar versteht die Selbstbeha... mehr
Als Folge des Holocausts flohen viele deutsche Jüd*innen nach Chile, wo bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine deutsche Gemeinschaft lebte, die sich später größtenteils weiter mit ihrem Ursprungsland und dem Nationalsozialismus identifizierte. Ana María Troncoso Salazar versteht die Selbstbehauptung emigrierter deutscher Jüd*innen angesichts verschiedener Rassismen und deren Positionierungen zur chilenischen Sozialpolitik als Bürger*innenwerdungsstrategien und betrachtet sie in Bezug auf die strukturellen Bedingungen in Deutschland und in Chile. Im Fokus steht dabei auch die Dokumentation der ethnographischen Forschung mit der Kamera, die das Zusammenspiel der komplexen historischen Verflechtungen aus anderem Blickwinkel einfängt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Chile; Bundesrepublik Deutschland; Ethnographie; Ethnologie; Judentum; Kulturanthropologie; Volkskunde; Kulturwissenschaft; Ethik; Film; internationale Beziehungen; Migration; Flucht; Zweiter Weltkrieg; politischer Prozess; Sozialwissenschaft; sozialer Prozess; Soziologie; Anthropologie; Medien; soziale Mobilität; Kommunikation; soziales Problem; Religion; Rassismus
Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Migration
Freie Schlagwörter
Becoming a Citizen; Bürgerwerdung; Civil and political rights; Culture and institutions; Education, research, related topics of history; Moral philosophy; Factors affecting social behavior; Fleeing; Geisteswissenschaften allgemein; Groups of people; History of South America; Holocaust; International migration and colonization; Jewish Studies; Jüdische Studien; Medienwissenschaft; Other religions; Philosophy and theory of religion; Political parties and party platforms; Political science (Politics and government); Political science and theory; Public performances; Social anthropology; Social interaction; Social problems and services; Systems of governments and states
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
263 S.
Schriftenreihe
Kultur und soziale Praxis
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839472835
ISSN
2703-0032
ISBN
978-3-8394-7283-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)