Volltext herunterladen
(7.428 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98743-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Ain't Nothing Like the Real Thing?": Formen und Funktionen medialer Artefakt-Authentifizierung
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Is this the real thing? Ob Schallplatten, Abbildungen schwarzer Löcher, Deepfakes oder touristische Attraktionen - die Zuschreibung von Authentizität erfüllt in ganz unterschiedlichen Kontexten Funktionen, indem auf den Aspekt der Materialität verwiesen wird. Umgekehrt geraten (mediale) Artefakte au... mehr
Is this the real thing? Ob Schallplatten, Abbildungen schwarzer Löcher, Deepfakes oder touristische Attraktionen - die Zuschreibung von Authentizität erfüllt in ganz unterschiedlichen Kontexten Funktionen, indem auf den Aspekt der Materialität verwiesen wird. Umgekehrt geraten (mediale) Artefakte auch als Gegenstände von Authentifizierungsprozessen in den Blick. Die Phänomene, denen Authentizität zugeschrieben oder abgesprochen wird, sind dabei so verschieden wie die Disziplinen, die diese Zuschreibungen vornehmen, untersuchen und hinterfragen. Die Beiträger*innen liefern dieser Interdisziplinarität folgend Analysen zur Authentifizierung von und mittels Medien und Artefakten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Artefakt; Authentizität; Digitale Medien; Erkenntnistheorie; Bildung; Kommunikationssoziologie; Medientheorie; Internet; Wissen
Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Freie Schlagwörter
Attribution; Critical philosophy; Culture and institutions; Decorative arts; Ding; Geisteswissenschaften allgemein; Groups of people; Humankind; Materiality; Materialität; Media; Media Philosophy; Media Studies; Media studies; Media studies: internet, digital media and society; Medien; Medienmaterialität; Medienphilosophie; Mediensoziologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Museum science; Music; Object; Objekt; Philosophy; Philosophy of Germany and Austria; Social interaction; Social sciences; Sociology and anthropology; Sociology of Media; Thing; Zuschreibung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
290 S.
Schriftenreihe
Edition Medienwissenschaft, 109
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839461204
ISSN
2702-8984
ISBN
978-3-8394-6120-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet