Volltext herunterladen
(4.961 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98736-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zwischen Aufnahme und Transit: Österreichische Asyl- und Flüchtlingspolitik im Kalten Krieg
[Dissertation]
Abstract Wie ging Österreich mit Flüchtlingen aus kommunistischen Ländern während des Kalten Krieges um? Wie wirkten Staat und Hilfsorganisationen bei der Betreuungsarbeit zusammen? Und inwiefern beeinflusste das internationale Setting nationale Politik? Die Autorin widmet sich diesen Fragen aus historischer... mehr
Wie ging Österreich mit Flüchtlingen aus kommunistischen Ländern während des Kalten Krieges um? Wie wirkten Staat und Hilfsorganisationen bei der Betreuungsarbeit zusammen? Und inwiefern beeinflusste das internationale Setting nationale Politik? Die Autorin widmet sich diesen Fragen aus historischer Perspektive und nimmt dabei auch die politischen Reaktionen von Regierung und Öffentlichkeit in den Blick. Damit leistet sie nicht nur einen zentralen Beitrag zum Verständnis von Österreichs Asyl- und Flüchtlingspolitik, sondern liefert außerdem Erkenntnisse über den europäischen und globalen Umgang mit Flucht und Migration während des Kalten Krieges.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Österreich; Kalter Krieg; Asylpolitik; Flüchtlingspolitik; Flüchtling; Ungarn; Tschechoslowakei; Polen; DDR; Rumänien; Hilfsorganisation; UNHCR; Rotes Kreuz
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Migration
Freie Schlagwörter
Europäische Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhundert
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
329 S.
Schriftenreihe
Global- und Kolonialgeschichte, 18
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839468371
ISSN
2702-9328
ISBN
978-3-8394-6837-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)