Volltext herunterladen
(217.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.98599
Export für Ihre Literaturverwaltung
Postdigitale Unterrichtsforschung - Rekonstruktion von Präsenz, situativen Interaktionsrollen, Zeit(verlaufs)strukturen und Synchronisation von menschlichen und nicht-menschlichen Anwesenden: Replik zum Beitrag von Katharina Kanz, Laura Hentschke und Barbara Asbrand
[Replik]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 6/2023
Körperschaftlicher Herausgeber
centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)
Thesaurusschlagwörter
Epidemie; Infektionskrankheit; Unterrichtsforschung; Dokumentation; Interpretation; Videokonferenz; Interaktion; interaktive Medien; Schule; Methode; Lehrer-Schüler-Beziehung; Digitale Medien
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Corona; COVID-19; Coronavirus
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 6/2023
Herausgeber
Hackbarth, Anja; Hoffmann, Stefanie; Hunold, Martin; Petersen, Dorthe; Rundel, Stefan
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
S. 77-89
Schriftenreihe
JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode, 6/2023
Status
Erstveröffentlichung; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0