Download full text
(2.995Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.98549
Exports for your reference manager
Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 6/2023
[collection]
The following documents are parts of this document:
• Zwischen individuellen Anfängen des Lernens und kollektiven Praktiken des Startens: Eine dokumentarische Analyse des Zusammenspiels von Zeitlichkeiten kollektiver Praktiken und Zeitmodalitäten individueller Orientierungen in Block- und Tageskursen der Erwachsenenbildung (S. 91-117)• Praktiken habitualisierter ethischer Reflexivität: eine Perspektive für die Organisationspädagogik? Replik zum Beitrag von Nils Bernhardsson-Laros (S. 45-52)• Praktiken habitualisierter ethischer Reflexivität als Relationierung von Habitus und Norm in der Corona-Pandemie (S. 13-44)• Die Rekonstruktion von gesundheitsbezogenem Handeln: die Dokumentarische Methode in der Gesundheitsforschung (S. 119-144)• Postdigitale Unterrichtsforschung - Rekonstruktion von Präsenz, situativen Interaktionsrollen, Zeit(verlaufs)strukturen und Synchronisation von menschlichen und nicht-menschlichen Anwesenden: Replik zum Beitrag von Katharina Kanz, Laura Hentschke und Barbara Asbrand (S. 77-89)• Unterrichtsforschung in der Pandemie: Zur dokumentarischen Interpretation digitaler Interaktion in Videokonferenzen (S. 53-76)• Editorial: Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektiven und ihre Weiterentwicklung (S. 5-10)
Corporate Editor
centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)
Keywords
praxeology; sociology of knowledge; reflexivity; habits; standard; teaching research; interaction; video conference; learning; adult education; documentation; health science; epidemic; contagious disease
Classification
Research Design
Free Keywords
Corona; COVID-19; Coronavirus
Document language
German
Publication Year
2024
City
Berlin
Page/Pages
146 p.
Series
JDM - Jahrbuch Dokumentarische Methode, 6/2023
Status
Primary Publication; reviewed