Download full text
(482.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98537-1
Exports for your reference manager
Lebensweltbezug allein genügt nicht
[journal article]
Abstract Im Sachunterricht der Grundschule ist der Umgang mit dem politischen Alltagswissen der Schüler/-innen oft ein Problem. Einerseits sollte das politische Halbwissen der Kinder mit Sachwissen konfrontiert werden, andererseits ist die Lebenswelt für viele Lehrkräfte noch eine wichtige Auswahlkategorie f... view more
Im Sachunterricht der Grundschule ist der Umgang mit dem politischen Alltagswissen der Schüler/-innen oft ein Problem. Einerseits sollte das politische Halbwissen der Kinder mit Sachwissen konfrontiert werden, andererseits ist die Lebenswelt für viele Lehrkräfte noch eine wichtige Auswahlkategorie für die Inhalte des Sachunterrichts. Der Beitrag entwickelt keine neuen normativen Vorstellungen, sondern geht zunächst von Praxisproblemen aus. Herausgearbeitet wird, dass der Blick auf die Politik durch die lebensweltliche Betrachtung der Kinder verstellt wird. Es fehlen den Schüler/-innen dazu die sachstrukturellen Grundbegriffe. Im Folgenden wird gezeigt, warum im Unterricht nötige Zusatzinformationen (Sachwissen) hineinzugeben sind. Da Sprache und Konstruktion der politischen Wirklichkeit miteinander verbunden sind, müssen die erforderlichen Grundbegriffe eingeführt werden.... view less
Keywords
instruction in natural science subjects; political education; common knowledge; expertise; basic concept; lebenswelt; primary school
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Document language
German
Publication Year
2000
Page/Pages
p. 50-52
Journal
Grundschule, 32 (2000) 4
ISSN
0533-3431
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0