Volltext herunterladen
(482.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98537-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lebensweltbezug allein genügt nicht
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Sachunterricht der Grundschule ist der Umgang mit dem politischen Alltagswissen der Schüler/-innen oft ein Problem. Einerseits sollte das politische Halbwissen der Kinder mit Sachwissen konfrontiert werden, andererseits ist die Lebenswelt für viele Lehrkräfte noch eine wichtige Auswahlkategorie f... mehr
Im Sachunterricht der Grundschule ist der Umgang mit dem politischen Alltagswissen der Schüler/-innen oft ein Problem. Einerseits sollte das politische Halbwissen der Kinder mit Sachwissen konfrontiert werden, andererseits ist die Lebenswelt für viele Lehrkräfte noch eine wichtige Auswahlkategorie für die Inhalte des Sachunterrichts. Der Beitrag entwickelt keine neuen normativen Vorstellungen, sondern geht zunächst von Praxisproblemen aus. Herausgearbeitet wird, dass der Blick auf die Politik durch die lebensweltliche Betrachtung der Kinder verstellt wird. Es fehlen den Schüler/-innen dazu die sachstrukturellen Grundbegriffe. Im Folgenden wird gezeigt, warum im Unterricht nötige Zusatzinformationen (Sachwissen) hineinzugeben sind. Da Sprache und Konstruktion der politischen Wirklichkeit miteinander verbunden sind, müssen die erforderlichen Grundbegriffe eingeführt werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sachunterricht; politische Bildung; Alltagswissen; Fachwissen; Grundbegriff; Lebenswelt; Grundschule
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2000
Seitenangabe
S. 50-52
Zeitschriftentitel
Grundschule, 32 (2000) 4
ISSN
0533-3431
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0