Volltext herunterladen
(3.776 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98536-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Gibt es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund? (POWIS-Studie)
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract Empirische Studien zeigen immer wieder die Bedeutung des Migrationshintergrunds für Schulleistungen im Fach Politik. Die Studie "Politisches Wissen von Schülerinnen/Schülern (POWIS)" untersucht, ob es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund gibt.... mehr
Empirische Studien zeigen immer wieder die Bedeutung des Migrationshintergrunds für Schulleistungen im Fach Politik. Die Studie "Politisches Wissen von Schülerinnen/Schülern (POWIS)" untersucht, ob es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund gibt. Die vorliegenden Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft fragen Faktenwissen ab. Sie berücksichtigen weder schulbezogenes konzeptuelles Wissen noch den Einfluss der jeweiligen Schulklasse auf das Wissen. Zur Erhebung des konzeptuellen Wissens wurde die Methode der Mehrfachwahl-Antworten gewählt, die mit genügend vielen ltems statistische Analysen nach der Item-Response Theorie erlauben. Der Wissensrest ist für 9. Realschulklassen konzipiert. Geschulte Testleiter/-innen führten den Test in 82 Klassen mit insgesamt 2028 Schüler/-innen durch.
Es lassen sich nur geringe Unterschiede im schulbezogenen Wissen zwischen 15-jährigen Mädchen und Jungen auf Individualebene feststellen. Andere Faktoren wie der Migrationshintergrund oder das kulturelle Kapital zeigen in den Regressionsanalysen vergleichsweise größere Wirkungen. Schüler/-innen in Klassen mit einem stark überdurchschnittlichen Anteil an Eltern ausländischer Herkunft zeigen eine geringere Testleistung. Eine Benachteiligung von Mädchen mit Migrationshintergrund gegenüber anderen Jugendlichen ist im Hinblick auf den politischen Wissenserwerb nicht zu erkennen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schulleistung; Fachwissen; Kompetenz; politische Bildung; Migrationshintergrund; geschlechtsspezifische Faktoren; politischer Unterricht; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Politikdidaktik; empirische Forschung; Schulklasse; Cluster-Analyse; Regressionsanalyse
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kompetenzen in der politischen Bildung
Herausgeber
Juchler, Ingo
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Verlag
Wochenschau Verlag
Erscheinungsort
Schwalbach
Seitenangabe
S. 207-216
Schriftenreihe
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 9
ISBN
978-3-89974453-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0