Volltext herunterladen
(7.625 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98527-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Storytelling: Transdisziplinäre Erzählweisen zwischen Design, Kunst, Medienkultur und ästhetischer Tradition
[Sammelwerk]
Abstract Erzählungen prägen die menschliche Erfahrung seit jeher. Als universelle, kulturübergreifende Praxis begleiten sie die Geschichte der Menschheit und spiegeln die vielfältigen Versuche wider, Lebenswelten zu beschreiben und Sinn zu stiften. Von frühesten mündlichen Überlieferungen bis hin zu modernen... mehr
Erzählungen prägen die menschliche Erfahrung seit jeher. Als universelle, kulturübergreifende Praxis begleiten sie die Geschichte der Menschheit und spiegeln die vielfältigen Versuche wider, Lebenswelten zu beschreiben und Sinn zu stiften. Von frühesten mündlichen Überlieferungen bis hin zu modernen, technologiebasierten Medien formen Geschichten unser Verständnis der Welt. Ein moderner und integrierender Storytelling-Begriff verweist gleichermaßen auf den Einsatz von statischen als auch dynamischen Medienformen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser - zum Teil multimodalen - Medien beeinflussen hierbei auch die spezifischen Formen des Erzählens. Medien prägen Reichweite und Wirkungsumfang des Narrativen. Die Beiträger_innen des vorliegenden Bandes gehen daher der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen das transdisziplinäre Storytelling umfasst und wie dieses Konzept für eine ästhetische Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Erzählung; Soziale Medien; Medienkultur; Visualisierung; Digitale Medien; Intermedialität; Multimedia
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Freie Schlagwörter
Social Media Storytelling; hybride Räume; Wahrnehmungstheorie; Design-Storytelling; Multimodalität; Games; Comics; visuelles Storytelling; Kunst; digitale Bildmedien; neue Erzählformen; Design; crossmediales Storytelling; fotografisches Storytelling; Narratologie; Digital Turn; Transmedialität; Sticky Storytelling; kulturelle Praxis; Erzählstrategien; dokumentarische Fotobücher; Bildwissenschaft; Marvel-Universum; Erzähltraditionen; XR-Technologien; Storytelling; nordische Mythen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
Büchner-Verlag
Erscheinungsort
Marburg
Seitenangabe
244 S.
DOI
https://doi.org/10.14631/978-3-96317-968-6
ISBN
978-3-96317-968-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0