Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2821
Exports for your reference manager
"Elvis Presley wird Deutscher": Die Produktion eines transatlantischen Stars im Kinofilm "G.I. Blues"/"Café Europa" (1960)
[journal article]
Abstract Es war eine Sensation: Der "King of Rock 'n' Roll" sang auf Deutsch! Gegen Mitte des Kinofilms "Café Europa" (1960; amerikanischer Originaltitel: "G.I. Blues") stimmte Elvis Presley (1935-1977) plötzlich das bekannte Volkslied "Muß i denn…" an. Er trat in der Rolle des in Westdeutschland stationiert... view more
Es war eine Sensation: Der "King of Rock 'n' Roll" sang auf Deutsch! Gegen Mitte des Kinofilms "Café Europa" (1960; amerikanischer Originaltitel: "G.I. Blues") stimmte Elvis Presley (1935-1977) plötzlich das bekannte Volkslied "Muß i denn…" an. Er trat in der Rolle des in Westdeutschland stationierten US-Soldaten Tulsa McLean auf - im Duett mit einer Kasperle-Figur und begleitet lediglich von einem Akkordeonspieler. Besonders die deutschen Fans waren verzückt: In den Kinosälen der Bundesrepublik wurde eifrig mitgeklatscht und mitgesungen; auch die - ursprünglich für den deutschen Markt gar nicht als Single-Auskopplung vorgesehene - Schallplatte verkaufte sich innerhalb weniger Wochen über 400.000 Mal und erreichte mit Platz 2 die bis dato beste Chart-Position des Sängers in Westdeutschland. Doch nicht alle freuten sich über den Marketing-Stunt: Die West-Berliner Radiosender SFB und RIAS verbannten den Song aus ihren Programmen, ebenso wie der Bayerische Rundfunk. Während die Berliner Sender die Aufnahme lediglich als "bewußte Verschnulzung deutscher Volkslieder" kritisierten, sah der "Tanzmusik-Chef" des Bayerischen Rundfunks in dem "bescheiden verhotteten, also rhythmisch aufgemöbelten Volkslied" (so der "Spiegel") gar eine Motivation, deutsches Liedgut künftig wieder "ernsthaft" zu pflegen: "Wir lassen uns das nicht vom Ausland oktroyieren."... view less
Keywords
cultural history; film; entertainment; popular culture; post-war period; Federal Republic of Germany
Classification
General History
Document language
German
Publication Year
2023
Page/Pages
p. 517-530
Journal
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 20 (2023) 3
ISSN
1612-6041
Status
Published Version; peer reviewed