Download full text
(1.292Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98288-7
Exports for your reference manager
Die globale Politik gegen Hungersnöte und das Völkerrecht
[working paper]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe ist völkerrechtlich verboten. Ein Verstoß gegen dieses Verbot gilt als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Reflexion diskutiert die Kriterien, nach denen globale Institutionen Nahrungsmittelunsicherheiten infolge bewaffneter Konflikte ... view more
Der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe ist völkerrechtlich verboten. Ein Verstoß gegen dieses Verbot gilt als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Reflexion diskutiert die Kriterien, nach denen globale Institutionen Nahrungsmittelunsicherheiten infolge bewaffneter Konflikte oder Naturkatastrophen bemessen. In der Praxis bestimmt die Einstufung einer Situation als Hungersnot darüber, ob humanitäre Hilfsgüter bereitgestellt werden oder nicht.... view less
Keywords
war crime; hunger; human rights; humanitarian aid; international law; law of nations
Classification
Law
Free Keywords
Klima und Nachhaltigkeit; Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte; Humanitäres Völkerrecht; International humanitarian law; Recht auf Nahrung; Right to food
Document language
German
Publication Year
2024
City
Berlin
Page/Pages
19 p.
Series
Reflexion / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-61-0
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0