Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.3278/9783763959730
Export für Ihre Literaturverwaltung
Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren: Analyse und Konzepte im Wandel von Arbeit, Beruf und Lebenswelt
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Aktuelle fachwissenschaftliche und -didaktische Ansätze sowie Ideen für die Neugestaltung des Schul- und Studienfachs Arbeitslehre stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes. Wissenschaft, Technik und Arbeitswelt haben sich ebenso verändert wie das Berufswahlverhalten von Jugendlichen. Mit Blick auf die... mehr
Aktuelle fachwissenschaftliche und -didaktische Ansätze sowie Ideen für die Neugestaltung des Schul- und Studienfachs Arbeitslehre stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes. Wissenschaft, Technik und Arbeitswelt haben sich ebenso verändert wie das Berufswahlverhalten von Jugendlichen. Mit Blick auf diesen Wandel erörtern die Autor:innen Neuausrichtungen von Curricula und Didaktik der Fächer Arbeitslehre und Berufsorientierung. Die Beträge machen deutlich, dass die Förderung von Berufswahlkompetenz und Berufsorientierung höchste Priorität in einem Schulfach haben, das junge Menschen auf den Übergang von der Schule in die Ausbildung vorbereiten soll. Die Beiträge des Sammelbandes decken daher ein breites Themenspektrum ab, von der gendersensiblen Berufsorientierung über die Einführung von Arbeitslehre in die gymnasiale Oberstufe bis zur Vorbereitung Lehramtsstudierender auf die Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf. Der Sammelband entstand im Kontext der Fachtagung Arbeitslehre auf den Hochschultagen Berufliche Bildung.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeitslehre; Berufsbildung; Berufspädagogik; Berufsorientierung; Curriculum; Didaktik; Lehramt; Studiengang; Berufseinmündung
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Freie Schlagwörter
Bildungspersonal; Hochschulwesen; Kompetenzentwicklung; Schulwesen; Übergang Schule-Beruf
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
361 S.
Schriftenreihe
Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 49
ISBN
978-3-7639-5973-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0