Volltext herunterladen
(338.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98268-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das "Lissabon-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts: Verteidigung staatlicher Souveränität, Stärkung parlamentarischer Demokratie und Ausweitung verfassungsgerichtlicher Kontrollansprüche im Dreierpack?
Abstract Das BVerfG hat im. Juni 2009 entschieden, dass der Vertrag von Lissabon mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Gleichzeitig hat es den Ausbau der parlamentarischen Beteiligung an der Europapolitik der Regierung postuliert. Darüber hinaus hat es aber auch die Grenzen der europäischen Integration aufgezei... mehr
Das BVerfG hat im. Juni 2009 entschieden, dass der Vertrag von Lissabon mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Gleichzeitig hat es den Ausbau der parlamentarischen Beteiligung an der Europapolitik der Regierung postuliert. Darüber hinaus hat es aber auch die Grenzen der europäischen Integration aufgezeigt, die nicht überschritten werden dürfen, soll die deutsche Verfassungsidentität nicht verletzt werden. Damit verbinden sich Kontrollansprüche des BVerfG über das Handeln der europäischen Organe, die zwangsläufig Konflikte mit dem EUGH bringen werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesverfassungsgericht; Integration; Grundgesetz; Lissabon-Vertrag; Europäischer Gerichtshof; Souveränität; europäische Integration
Klassifikation
Recht
Europapolitik
Freie Schlagwörter
BverfG; Vertrag von Lissabon; EUGH
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 501-513
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 58 (2009) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)