Volltext herunterladen
(482.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98256-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Finanzkrise und die Zukunft des Dollar als Weltwährung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die weltwirtschaftlichen Kräfteverschiebungen im Gefolge der Finanzkrise erschüttern auch die Hierarchie der wichtigsten Weltwährungen. Insbesondere die Position des Dollar als globale Leit- und Reservewährung scheint angeschlagen. Aber es ist fraglich, ob der Euro als die zweitwichtigste Reservewäh... mehr
Die weltwirtschaftlichen Kräfteverschiebungen im Gefolge der Finanzkrise erschüttern auch die Hierarchie der wichtigsten Weltwährungen. Insbesondere die Position des Dollar als globale Leit- und Reservewährung scheint angeschlagen. Aber es ist fraglich, ob der Euro als die zweitwichtigste Reservewährung davon profitieren kann. Zu einem wichtigen Mitspieler in einem künftig multipolar strukturierten Weltwährungssystem könnte sich der chinesische Renminbi entwickeln.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Finanzkrise; Euro; Währung; USA; China; internationales Währungssystem
Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Freie Schlagwörter
Weltwährungen; Dollar; Renminbi
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 515-529
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 58 (2009) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)