Download full text
(1.698Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98255-7
Exports for your reference manager
Rechte älterer Menschen: Partizipation - Zugänglichkeit - Debriefing - Lehren aus dem MIPAA-Prozess ; Fachgespräche zur Vor- und Nachbereitung der 14. Sitzung der UN Open-ended Working Group on Ageing (OEWG-A) 2024
[collection]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Trotz weltweiter Fortschritte beim Schutz der Menschenrechte werden die Rechte älterer Menschen häufig vernachlässigt. 2024 organisierte das Deutsche Institut für Menschenrechte vier Fachgespräche zur Stärkung der Rechte Älterer und beteiligte sich an der UN Open-ended Working Group on Ageing (OEWG-... view more
Trotz weltweiter Fortschritte beim Schutz der Menschenrechte werden die Rechte älterer Menschen häufig vernachlässigt. 2024 organisierte das Deutsche Institut für Menschenrechte vier Fachgespräche zur Stärkung der Rechte Älterer und beteiligte sich an der UN Open-ended Working Group on Ageing (OEWG-A). Die vorliegende Dokumentation beleuchtet Herausforderungen im internationalen Prozess und gibt einen Ausblick auf mögliche nächste Schritte, um die Rechte älterer Menschen weiter zu stärken.... view less
Keywords
human rights; elderly; participation; self-determination; inclusion; Federal Republic of Germany
Classification
Law
Free Keywords
Rechte Älterer; Rechte älterer Menschen; Rights of older persons; Internationaler Menschenrechtsschutz; Universal human rights protection system; Diskriminierung auf Grund des Alters; Age discrimination; Umsetzung von Menschenrechtsnormen; Implementation of human rights norms
Document language
German
Publication Year
2024
City
Berlin
Page/Pages
43 p.
Series
Dokumentation / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-58-0
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0