Volltext herunterladen
(246.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98254-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Föderalismusreform II: "Schuldenbremse", neokeynesianischer Glaube an die Steuerbarkeit der Wirtschaft und das altbekannte Instrument der Politikverflechtung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Ergebnisse der Föderalismusreform II sind in der deutschen Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Ihr Hauptziel ist es, neue Staatsverschuldung zu verhindern, nicht aber die bestehende Staatsverschuldung abzubauen. Die Reform überfrachtet das Grundgesetz mit komplexen Ausführungsbestimmungen und s... mehr
Die Ergebnisse der Föderalismusreform II sind in der deutschen Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Ihr Hauptziel ist es, neue Staatsverschuldung zu verhindern, nicht aber die bestehende Staatsverschuldung abzubauen. Die Reform überfrachtet das Grundgesetz mit komplexen Ausführungsbestimmungen und setzt auf bisher wenig erfolgreiche politische Steuerungsinstrumente, wie die Politikverflechtung oder die nationalstaatliche Konjunkturpolitik in Zeiten der Globalisierung.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Staatsverschuldung; Grundgesetz; Globalisierung; Konjunkturpolitik; Föderalismus; Bundesrepublik Deutschland; politische Steuerung; Politik; Verflechtung
Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Freie Schlagwörter
Föderalismusreform; Politikverflechtung; Neokeynesianismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 487-499
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 58 (2009) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)