Volltext herunterladen
(90.34 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98219-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Hadschi Halef Omar ben Hadschi Halef ... Namensgebungen: Wie lang darf ein Ehename sein?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Wie soll die Namensgebung bei Eheschließungen gestaltet werden? Soll der Staat vorschreiben, dass Ehepartner einen gemeinsamen Ehenamen haben müssen und über diesen Namen als Ehepaar erkennbar werden? Und welcher Name soll das dann sein? Welchen Nachnamen soll das Kind haben? Geht die Bestimmung des... mehr
Wie soll die Namensgebung bei Eheschließungen gestaltet werden? Soll der Staat vorschreiben, dass Ehepartner einen gemeinsamen Ehenamen haben müssen und über diesen Namen als Ehepaar erkennbar werden? Und welcher Name soll das dann sein? Welchen Nachnamen soll das Kind haben? Geht die Bestimmung des Ehenamens den Staat etwas an? Gegeneinander stehen das Grundrecht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 GG) und das Grundrecht auf besonderen Schutz von Ehe und Familie durch den Staat (Art. 6 GG).... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesverfassungsgericht; Familie; Individuum; Grundrecht; Name
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
BverfG
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 429-435
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 58 (2009) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)