Volltext herunterladen
(154.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98153-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der Gerichtshof der Europäischen Union als oberstes deutsches Gericht?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die "Europarechtsprechung" des Bundesverfassungsgerichts hat mit dem Beschluss der Karlsruher Richter zum so genannten Mangold-Urteil des EuGH vom Juli 2010 eine überraschende Wendung genommen. Hatte sich das Verfassungsgericht in seinem Urteil zum Vertrag von Lissabon ein Jahr zuvor noch ausdrückli... mehr
Die "Europarechtsprechung" des Bundesverfassungsgerichts hat mit dem Beschluss der Karlsruher Richter zum so genannten Mangold-Urteil des EuGH vom Juli 2010 eine überraschende Wendung genommen. Hatte sich das Verfassungsgericht in seinem Urteil zum Vertrag von Lissabon ein Jahr zuvor noch ausdrücklich vorbehalten, Handlungen der europäischen Organe daraufhin zu prüfen, ob sie sich im Rahmen der ihnen von den Mitgliedstaaten eingeräumten Ermächtigung bewegen, legt es nunmehr seine Prüfungskompetenz deutlich enger aus.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Grundgesetz; Jobcenter; EU; Arbeitsrecht; Europäischer Gerichtshof; Rechtsprechung; europäische Institution
Klassifikation
Europapolitik
Freie Schlagwörter
Lissabon-Urteil; EUGh
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 435-442
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)