Volltext herunterladen
(132.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98146-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Ungarn
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Mit den ungarischen Parlamentswahlen vom April 2010 ist der als rechtspopulistisch geltende "Bundes der Jungdemokraten" (FIDESZ) an die Schaltstellen der Macht zurückgekehrt und die rechtsextreme "Bewegung für ein besseres Ungarn" (Jobbik) mit ihm. Sozio-ökonomische Gründe vermischen sich mit nation... mehr
Mit den ungarischen Parlamentswahlen vom April 2010 ist der als rechtspopulistisch geltende "Bundes der Jungdemokraten" (FIDESZ) an die Schaltstellen der Macht zurückgekehrt und die rechtsextreme "Bewegung für ein besseres Ungarn" (Jobbik) mit ihm. Sozio-ökonomische Gründe vermischen sich mit nationalistischen, xenophoben Deutungsmustern aus der Mitte der ungarischen Gesellschaft. Aber der ungarische Rechtspopulismus und Rechtsextremismus steht in einem gesamteuropäischen Kontext. Beispiele dafür finden sich auch in Polen, der Slowakei, Bulgarien und Rumänien.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rechtsradikalismus; Ausländerfeindlichkeit; Europa; Osteuropa; Populismus; Ungarn; Parlamentswahl
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Rechtsextremismus; Fremdenfeindlichkeit; Rechtspopulismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 309-315
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)