Volltext herunterladen
(122.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98145-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Tarifeinheit oder Tarifpluralität? Das Bundesarbeitsgericht hat das Prinzip "Ein Betrieb - ein Tarifvertrag" aufgehoben
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Einerseits ist es offensichtlich, dass die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine wirtschaftlich erfolgreiche Geschichte war. Die positive Entwicklung ist wesentlich ein Verdienst der Tarifpartner und auch eine Folge des Gebotes der Tarifeinheit. Andererseits war der Grundsatz der Tarifeinhe... mehr
Einerseits ist es offensichtlich, dass die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine wirtschaftlich erfolgreiche Geschichte war. Die positive Entwicklung ist wesentlich ein Verdienst der Tarifpartner und auch eine Folge des Gebotes der Tarifeinheit. Andererseits war der Grundsatz der Tarifeinheit verfassungsrechtlich problematisch. Die DGB-Gewerkschaften - deren Verträge ja vielfach "zum Zuge" kamen - hatten einen verfassungsrechtlich bedenklichen Machtvorteil gegenüber anderen (kleinen) Gewerkschaften. Sie verteidigen nun diese Praxis gemeinsam mit dem BDA.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sozialpartnerschaft; Tarifvertrag; Arbeit; Gewerkschaft; Bundesrepublik Deutschland; Tarifeinheit
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Sozialpartner
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 385-392
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)