Volltext herunterladen
(119.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98144-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wird die Wehrpflicht weggespart? Wie die Schuldenkrise eine Grundsatzdebatte wiederbelebt
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Kontext der Rekordneuverschuldung des Staates sowie der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse wird auch im Verteidigungsetat, immerhin mit 31 Milliarden Euro der drittgrößte Posten im Bundeshaushalt, zukünftig kräftig gespart werden müssen. Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat... mehr
Im Kontext der Rekordneuverschuldung des Staates sowie der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse wird auch im Verteidigungsetat, immerhin mit 31 Milliarden Euro der drittgrößte Posten im Bundeshaushalt, zukünftig kräftig gespart werden müssen. Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat in diesem Zusammenhang mehrfach betont, dass über die Zukunft und die Struktur der Bundeswehr eine offene Debatte geführt werden müsse. Welche Positionen werden hierzu in der Gesellschaft vertreten?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundeswehr; Staatsverschuldung; Verteidigung; Haushaltspolitik; Verteidigungspolitik
Klassifikation
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
Schuldenbremse
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 377-383
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)