Volltext herunterladen
(235.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98071-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ökonomische Globalisierung und Neuverteilung des globalen Wohlstands
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Frage, ob die ökonomische Globalisierung für die Menschheit eher als Segen oder als Fluch anzusehen ist, wird weltweit sehr unterschiedlich beantwortet. Die unterschiedliche Beurteilung dürfte vor allem darauf zurückzuführen sein, dass die Vor- und Nachteile der Globalisierung weltweit ungleich ... mehr
Die Frage, ob die ökonomische Globalisierung für die Menschheit eher als Segen oder als Fluch anzusehen ist, wird weltweit sehr unterschiedlich beantwortet. Die unterschiedliche Beurteilung dürfte vor allem darauf zurückzuführen sein, dass die Vor- und Nachteile der Globalisierung weltweit ungleich verteilt sind. Für die Schwellenländer bedeutet die Globalisierung die einmalige Chance, aus ihrer Unterentwicklung herauszukommen und den Lebensstandard zu erhöhen. Für die entwickelten westlichen Volkswirtschaften hingegen stellt die Globalisierung die Gefahr eines relativen Abstiegs dar - vor allem bezüglich des Lebensstandards und der Beschäftigung - mit allen negativen sozialen Folgen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Globalisierung; Liberalisierung; Deregulierung; Entwicklungsland; Schwellenland; Lebensstandard; Wettbewerbsfähigkeit
Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 77-89
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)