Volltext herunterladen
(2.216 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98009-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Was wirkt wie und warum? Analysen zur Wirksamkeit der Beratungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: Wissenschaftliche Begleitung Handlungsbereich Land im Bundesprogramm "Demokratie leben!" in der Förderphase 2020 bis 2024; Schwerpunktbericht
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Abstract Im Bundesprogramm "Demokratie leben!" werden im Handlungsbereich Land in allen Bundesländern spezialisierte Beratungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt gefördert. Der vorliegende Bericht zur Wirksamkeit des Beratungs- und Unterstützungshandelns konzentriert sic... mehr
Im Bundesprogramm "Demokratie leben!" werden im Handlungsbereich Land in allen Bundesländern spezialisierte Beratungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt gefördert. Der vorliegende Bericht zur Wirksamkeit des Beratungs- und Unterstützungshandelns konzentriert sich auf die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zur individuumsbezogenen Beratung und zu lokalen Interventionen (LI). Damit wurden zwei Arbeitsschwerpunkte der Opferberatungsstellen (OBS) ausgewählt, die in den Qualitätsstandards des Beratungsfeldes als "Schlüsselprozesse" beschrieben werden (VBRG e.V. 2018). Die individuumsbezogene Beratung und Unterstützung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt ist ein zentraler Bestandteil des Beratungsfeldes. Das Profil der OBS zeichnet sich durch die Verknüpfung von subjektbezogenen und gesellschaftlichen Aspekten in der Handlungsstrategie und Zielsetzung aus. Paradigmatisch dafür stehen LI als sozialraumorientiertes Handlungskonzept der OBS. Erkenntnisse zur Wirkung und Wirkungsweise individuumsbezogener Beratung wurden mittels einer quantitativen Beratungsnehmenden-Befragung (BN-Befragung) und einer qualitativen Fallstudie gewonnen, deren Befunde kombiniert wurden. Erkenntnisse zu LI resultieren aus zwei multiperspektivischen Fallstudien und deren Fallvergleich. Aus den empirisch erschlossenen Wirkungszusammenhängen konnten Gelingensbedingungen wirksamer Opferberatung abgeleitet werden. Die Untersuchungen waren von der Frage, was wie und warum in der Opferberatung wirkt, und damit vom Ansatz der Realist Evaluation geleitet, der die Kontextabhängigkeit von Wirkungen besonders hervorhebt. Wirkungen als Stabilisierungen und Veränderungen bei den Zielgruppen sind demnach als Ergebnis sozialer Interaktionen von Professionellen und Adressat:innen zu verstehen. Die Beschreibung und Systematisierung der relevanten Kontexte basiert auf Kategorien des Logischen Modells (u.a. Input, Income, Output, Outcome). Als Wirkmechanismen wurden beratungsfeldbezogene Qualitäten einer haltungsbasierten Handlung der Beratenden empirisch erschlossen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Demokratie; Wirkungsanalyse; Beratungsstelle; Beratung; Gewalt; Rechtsradikalismus; Rassismus; Antisemitismus
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
München
Seitenangabe
112 S.
DOI
https://doi.org/10.36189/DJI202347
ISBN
978-3-86379-503-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0