Volltext herunterladen
(181.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97960-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wie eine "umgekehrte Psychoanalyse": Überlegungen zum Propagandabegriff der Kritischen Theorie und dessen Potenzial für die Rechtsextremismusforschung
Like a "reverse psychoanalysis": reflections on the concept of propaganda in critical theory and its potential for right-wing extremism research
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag unternimmt eine Reflexion jener psychosozialen Mechanismen, mit deren Hilfe ein Begriff von Propaganda für die Rechtsextremismusforschung gerahmt werden kann. Um einen solchen Propagandabegriff formulieren zu können, werden grundlegende Überlegungen ausgewählter Kritischer Theoretiker zu... mehr
Der Beitrag unternimmt eine Reflexion jener psychosozialen Mechanismen, mit deren Hilfe ein Begriff von Propaganda für die Rechtsextremismusforschung gerahmt werden kann. Um einen solchen Propagandabegriff formulieren zu können, werden grundlegende Überlegungen ausgewählter Kritischer Theoretiker zu Propaganda und Agitation diskutiert. Dabei wird vorgeschlagen, dass Propaganda der extremen Rechten in Abgrenzung zu anderen politischen Mobilisierungsformen als eine regressiv wirkende Sozialisationsagentur verstanden werden kann. Um die Relevanz der dargelegten Überlegungen zu verdeutlichen, analysiert der Autor einen Ausschnitt einer politischen Rede von Björn Höcke (AfD), anhand der die doppelbödige Wirkungsweise extrem rechter Propaganda ausgearbeitet wird. So tritt in Höckes Ansprache gegen die deutsche Asylpolitik beispielhaft die ambivalente Adressierung extrem rechter Propaganda hervor, die ihrem Publikum einerseits narzisstische Aufwertung verspricht, dieses anderseits aber auch beständig klein macht und kränkt. Im Rahmen eines solchen doppelbödigen Erlebnisangebots jedoch, so wird zu zeigen versucht, macht extrem rechte Propaganda rechtsextreme Ideologiefragmente emotional attraktiv, insofern sie diese als verheißungsvolle Lösung für jene Konflikte und Beschädigungen darbietet, die extrem rechte Propaganda wiederum manipulativ verstärkt.... weniger
This article reflects on the psychosocial mechanisms that can be used to frame a concept of propaganda for right-wing extremism research. In order to be able to formulate a concept of propaganda in critical theory, fundamental considerations of selected critical theorists on propaganda and agitation... mehr
This article reflects on the psychosocial mechanisms that can be used to frame a concept of propaganda for right-wing extremism research. In order to be able to formulate a concept of propaganda in critical theory, fundamental considerations of selected critical theorists on propaganda and agitation are discussed. It is suggested that propaganda of the extreme right can be understood as a regressive agency of socialisation in contrast to other forms of political mobilisation. In order to illustrate the relevance of the considerations presented, the author analyses an excerpt from a political speech by Björn Höcke (AfD), which is used to elaborate the ambiguous structure of of extreme right-wing propaganda. Höcke’s speech against German asylum policy is an example of the ambivalent effect of extreme right-wing propaganda, which on the one hand promises its audience narcissistic valorisation, but on the other hand also constantly belittles and offends them. In the context of such an ambiguous range of experiences, however, it is attempted to show that extreme rightwing propaganda makes extreme right-wing ideological fragments emotionally attractive, insofar as it presents them as a promising solution to the conflicts and injuries that extreme right-wing propaganda in turn manipulatively reinforces.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rechtsradikalismus; Kritische Theorie; Propaganda; Begriff; politische Rechte; Mobilisierung; Sozialpsychologie
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Rechtsextremismus; Psychoanalytische Sozialpsychologie; Erlebnisangebot; Björn Höcke; Right-Wing Extremism; Psychoanalytical Social Psychology; Emotional Offer
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 152-168
Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4 (2024) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v4i2.02
ISSN
2701-9632
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)