Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.3278/9783763970452
Export für Ihre Literaturverwaltung
Beruflichkeit im Wandel: Individuelles berufliches Handeln am Beispiel der Leiharbeit
[Dissertation]
Abstract Am Beispiel der Leiharbeit untersucht die Autorin, wie sich das berufliche Handeln durch den Strukturwandel verändert. Mit welchen Handlungsanforderungen sind die Beschäftigten konfrontiert und mit welchen Strategien reagieren sie darauf? Diese Fragen analysiert die Autorin im Rahmen einer qualitati... mehr
Am Beispiel der Leiharbeit untersucht die Autorin, wie sich das berufliche Handeln durch den Strukturwandel verändert. Mit welchen Handlungsanforderungen sind die Beschäftigten konfrontiert und mit welchen Strategien reagieren sie darauf? Diese Fragen analysiert die Autorin im Rahmen einer qualitativen Studie, für die sie leitfadengestützte Interviews mit Leiharbeitskräften, Disponenten und Betriebsräten ausgewertet hat. Den gesellschaftlichen Hintergrund bilden langfristige Prozesse wie die Deregulierung des Arbeitsmarktes, die Digitalisierung sowie die Globalisierung, die zu einer starken Zunahme von atypischen und diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen geführt haben. Die Ergebnisse zeigen: Leiharbeit ist durch eine starke marktbezogene Dynamik und ein hohes Maß an Ungewissheit und Diskontinuität geprägt. Mit ihrer Arbeit gibt die Autorin Impulse für Bildungsangebote, die sich mit Themen wie beruflicher Identitätsarbeit oder beruflicher Orientierungssuche von Menschen in diskontinuierlichen Beschäftigungsbereichen befassen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Leiharbeit; Arbeitsverhältnis; Strukturwandel; Arbeitsmarktentwicklung; Deregulierung; Digitalisierung; Globalisierung; Arbeitsanforderung; Flexibilität; Beschäftigungsform; Arbeitskraft; Berufspädagogik; Qualifikation; Wissensgesellschaft
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Berufsforschung, Berufssoziologie
Freie Schlagwörter
Beruflichkeit; Berufsform; Beschäftigungsverhältnisse; Erwerbsarbeit; atypische Arbeitsverhältnisse; diskontinuierliche Arbeitsverhältnisse; subjektwissenschaftlicher Ansatz
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
409 S.
Schriftenreihe
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen, 53
ISBN
978-3-7639-7045-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0