Volltext herunterladen
(981.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97801-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Selber schuld… oder? Eine vergleichende, stadtsoziologische Erklärung von Wohnungslosigkeit im Wechselspiel individueller, institutioneller und struktureller Faktoren
[Abschlussbericht]
Abstract "Wer auf der Straße lebt, ist doch selber schuld!" Diese Annahme ist in der Diskussion über die Ursachen von Wohnungs- und Obdachlosigkeit weit verbreitet, oftmals mit einem Verweis auf den im Vergleich relativ gut ausgebauten deutschen Wohlfahrtsstaat versehen. Dabei ist die Zahl wohnungsloser Mens... mehr
"Wer auf der Straße lebt, ist doch selber schuld!" Diese Annahme ist in der Diskussion über die Ursachen von Wohnungs- und Obdachlosigkeit weit verbreitet, oftmals mit einem Verweis auf den im Vergleich relativ gut ausgebauten deutschen Wohlfahrtsstaat versehen. Dabei ist die Zahl wohnungsloser Menschen in den vergangenen Jahren weiter angestiegen. Statt einer eindimensionalen Abstellung auf einzelne Faktoren oder Gründe fokussierte dieses Forschungsprojekt die Entwicklung und anschließende Anwendung einer Heuristik, welche die individuellen, institutionellen und raumstrukturellen Kontexte bei der Entstehung und Verfestigung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit identifiziert und diese in ihren Wechselwirkungen in Beziehung setzt. Hierfür erfolgte in drei mittelgroßen Städten - Göttingen, Kassel und Paderborn - eine systematische Betrachtung der städtischen Strukturen sowie der Handlungsmuster der relevanten Akteure. Um eine empirisch reichhaltige Grundlage zu schaffen, führten wir über 90 Interviews mit Betroffenen, städtischen Vertreter*innen sowie Mitarbeiter*innen des lokalen Hilfesystems und angrenzenden Institutionen durch. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Identifizierung von Mechanismen des (partiellen) Ausschlusses von sozialstaatlichen Leistungen auf kommunaler Ebene, die stets unter der Berücksichtigung der individuellen Ressourcen, Dispositionen und Biographien der Beteiligten, der kommunalen (Regulierungs-)Praktiken sowie des faktischen Versagens (gesamt-)staatlicher wie marktlicher Rahmenbedingungen betrachtet und eingeordnet wurden. Aus dem empirischen Material ließen sich Aufschlüsse über die konkreten In- und Exklusionsmechanismen in der sozialen Intervention vor Ort gewinnen, die in den drei Städten punktuell durchaus beträchtlich differieren.... weniger
"If you sleep rough, it's your own fault!" This premise is widespread in the discussion about the causes of homelessness, not least with a reference to the comparatively well-developed German welfare state. Yet the number of homeless people has continued to rise in recent years. Instead of a one-dim... mehr
"If you sleep rough, it's your own fault!" This premise is widespread in the discussion about the causes of homelessness, not least with a reference to the comparatively well-developed German welfare state. Yet the number of homeless people has continued to rise in recent years. Instead of a one-dimensional focus on single explanatory factors, this research project develops and subsequently applies a theoretical framework that focuses on individual, institutional and spatial-structural contexts as well as their interactions in the emergence and persistence of homelessness. To this end, we systematically examined three medium-sized cities - Göttingen, Kassel and Paderborn - with respect to their urban structures and the patterns of action of the relevant actors. The analysis is based on the collection of novel data that includes over 90 interviews with (formerly) unhoused persons, municipal representatives, as well as employees of the local support system and related institutions. In the interpretation of our data, we paid particular attention to the identification of mechanisms of (partial) exclusion from welfare state services at municipal level. We systematically
classified these by also taking the individual resources, dispositions and biographies of those involved, municipal (regulatory) practices, and the de facto failure of the (welfare) state and market-based solutions into account. This allowed us to draw conclusions about the concrete mechanisms of social inclusion and exclusion on the ground, which differed in some respects in the three cities.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Obdachlosigkeit; Mittelstadt; Bundesrepublik Deutschland; Sozialstaat; Leistungsbezug; Vulnerabilität; Prekariat; Hilfeleistung
Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
soziale Probleme
Sozialpolitik
Freie Schlagwörter
Wohnungslosigkeit; Sozialstaat; Wohnen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
13 S.
Status
Erstveröffentlichung; nicht begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0