Download full text
(222.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97765-1
Exports for your reference manager
Für einen europäischen Plan B bleibt die deutsch-französische Kooperation alternativlos
[comment]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Das deutsch-französische Verhältnis ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs immer von einer Drittvariable abhängig gewesen: der US-Regierung. Dass in der Verteidigungspolitik seit 2017 bilaterale Fortschritte gelangen, hing mit der ersten Amtszeit Donald Trumps zusammen. Nun könnte Trump im Januar ... view more
Das deutsch-französische Verhältnis ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs immer von einer Drittvariable abhängig gewesen: der US-Regierung. Dass in der Verteidigungspolitik seit 2017 bilaterale Fortschritte gelangen, hing mit der ersten Amtszeit Donald Trumps zusammen. Nun könnte Trump im Januar erneut US-Präsident werden, doch das deutsch-französische Duo steckt in einer Krise. Die Bundesregierung muss dringend den europäischen Pfeiler der NATO gemeinsam mit Frankreich konkret mit Leben füllen.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; France; cooperation; international relations; bilateral relations; defense policy
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Document language
German
Publication Year
2024
City
Berlin
Page/Pages
4 p.
Series
DGAP Memo, 22
DOI
https://doi.org/10.60823/DGAP-24-41304-de
ISSN
2749-5542
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0