Volltext herunterladen
(294.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97742-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Russlands Einflussnahme auf die EU: Das Beispiel Zyperns und Lettlands
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Russland hat bereits lange vor dem Krieg gegen die Ukraine daran gearbeitet, über politische und wirtschaftliche Maßnahmen - offen wie verdeckt - seinen Einfluss in der EU auszubauen. Diese Strategie soll hier am Beispiel Zyperns und Lettlands, beide seit 20 Jahren EU-Mitglieder und mit starkem rus... mehr
Russland hat bereits lange vor dem Krieg gegen die Ukraine daran gearbeitet, über politische und wirtschaftliche Maßnahmen - offen wie verdeckt - seinen Einfluss in der EU auszubauen. Diese Strategie soll hier am Beispiel Zyperns und Lettlands, beide seit 20 Jahren EU-Mitglieder und mit starkem russischsprachigem Bevölkerungsanteil sowie mit einem überdimensionierten Bankensektor, analysiert werden. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zur Stärkung von Europas Resilienz zu formulieren, die über militärische Aspekte hinausgehen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Russland; EU; Zypern; Lettland; staatliche Einflussnahme; Resilienz; politischer Einfluss; wirtschaftliche Faktoren; Verteidigungspolitik
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
8 S.
Schriftenreihe
DGAP Policy Brief, 15
ISSN
2198-5936
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0