Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.3278/9783763970858
Export für Ihre Literaturverwaltung
Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten: Neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol
[Dissertation]
Abstract Die Berufsschule ist, in Österreich wie in Deutschland, ein wichtiger Integrationsort für Menschen mit Fluchtbiografie, trotzdem ist die Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Kontext bisher nur wenig erforscht. Zu diesem Forschungsdefizit liefert die Dissertation neue Erkenntnisse. Die Auto... mehr
Die Berufsschule ist, in Österreich wie in Deutschland, ein wichtiger Integrationsort für Menschen mit Fluchtbiografie, trotzdem ist die Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Kontext bisher nur wenig erforscht. Zu diesem Forschungsdefizit liefert die Dissertation neue Erkenntnisse. Die Autorin untersucht mit problemzentrierten Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse, wie Lehrende heterogene Klassenverbände wahrnehmen, welche Herausforderungen sie beim Unterrichten von Geflüchteten sehen und mit welchen Arbeitsstrategien sie darauf reagieren. Interviewt wurden Lehrkräfte an gewerblich-technischen Tiroler Berufsschulen. Die normativen Anforderungen an Lehrkräfte - Professionalisierungskonzepte, Standards und gesetzliche Vorschriften in Österreich, Deutschland und der Schweiz - sind der Ausgangspunkt, um aus den empirischen Ergebnissen Handlungskonsequenzen für die Lehrkräftebildung abzuleiten. Wissenschaftliche Vorarbeiten werden durch die neuen Erkenntnisse modifiziert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Berufsbildung; Berufsschule; gewerblich-technischer Beruf; Lehrer; Qualifikationsanforderungen; Professionalisierung; Heterogenität; Auszubildender; Flüchtling; Migrationshintergrund; interkulturelle Kompetenz; Didaktik; Ausbildung; Berufspädagogik; Tirol; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft
Freie Schlagwörter
Berufsschulunterricht; Fluchtbiografie; Lehrkompetenz; Lernort; Wirtschaftspädagogik; multikulturelle Bildung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
467 S.
Schriftenreihe
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen, 75
ISBN
978-3-7639-7085-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0