Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.3390/socsci13100549
Export für Ihre Literaturverwaltung
Gender-Based Homophily in International Research Collaborations
Geschlechtsbezogene Homophilie in internationalen Forschungskooperationen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Women researchers in postdoc career stages still do not participate to the same extent in international academic mobility as men do. As a novel approach to better understand gender inequalities in international academic mobility, we investigate the structure of research collaborations and bring into... mehr
Women researchers in postdoc career stages still do not participate to the same extent in international academic mobility as men do. As a novel approach to better understand gender inequalities in international academic mobility, we investigate the structure of research collaborations and bring into focus the host researchers. Our central theoretical tool is the distinction between compositional and behavioral homophily. Using quantitative data from two German Humboldt Foundation programs sponsoring collaborations between international researchers and academic hosts in Germany, we ask (a) to what extent are gender-homophilous research collaborations caused by compositional or behavioral homophily; (b) what factors influence gender-based homophily; and (c) whether men or women tend more towards gender-homophilous collaborations. We detected behavioral homophily in research collaborations mainly when taking the potential pool of eligible women researchers as the reference group. The results on influencing factors are ambiguous and need further investigation. Furthermore, our results show that men tended more towards gender-homophilous collaborations than women. Our results suggest that gender inequalities in international academic mobility are linked to behavioral homophily and that exploring the role of host researchers is crucial to understanding - and overcoming - the under-representation of women in international academic mobility.... weniger
Die Studie untersucht, wie sich geschlechtsspezifische Homophilie - die Neigung zu sozialen Kontakten mit Personen gleichen Geschlechts - auf internationale Forschungspartnerschaften auswirkt. Die Autorinnen stellen eine geschlechtsspezifische Homophilie fest, auch wenn das Geschlechterverhältnis un... mehr
Die Studie untersucht, wie sich geschlechtsspezifische Homophilie - die Neigung zu sozialen Kontakten mit Personen gleichen Geschlechts - auf internationale Forschungspartnerschaften auswirkt. Die Autorinnen stellen eine geschlechtsspezifische Homophilie fest, auch wenn das Geschlechterverhältnis unter den für die Förderung berechtigten Wissenschaftler*innen berücksichtigt wird. Männer neigen eher zu geschlechtshomophilen Kooperationen als Frauen. Dafür nutzten die Autorinnen die Daten der Humboldt-Stiftung aus einer vom CEWS durchgeführten Studie über international mobile Wissenschaftlerinnen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der internationalen akademischen Mobilität mit Homophilie zusammenhängen und dass die Rolle der gastgebenden Wissenschaft*innen stärker untersucht werden sollte, um die Unterrepräsentation von Frauen in der internationalen akademischen Mobilität zu verstehen und zu überwinden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Forschung; internationale Zusammenarbeit; soziale Beziehungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Wissenschaftlerin; Mobilität; Ungleichheit
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Freie Schlagwörter
international research collaboration; international academic mobility; gender homophily; gender inequalities
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2024
Zeitschriftentitel
Social Sciences, 13 (2024) 10
ISSN
2076-0760
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)