Volltext herunterladen
(206.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97543-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Reform des Wahlsystems und die bundesdeutsche Parteiendemokratie
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Reformen des Wahlsystems verfolgen immer auch das Ziel, die Legitimität der Parteiendemokratie zu stärken. Der Aufsatz würdigt die derzeit in der Diskussion befindlichen Vorschläge, das Elternwahlrecht und die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre sowie die von allen Oppositionsparteien geforderte B... mehr
Reformen des Wahlsystems verfolgen immer auch das Ziel, die Legitimität der Parteiendemokratie zu stärken. Der Aufsatz würdigt die derzeit in der Diskussion befindlichen Vorschläge, das Elternwahlrecht und die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre sowie die von allen Oppositionsparteien geforderte Beseitigung der Überhangmandate.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wahl; Überhangmandat; Politikverdrossenheit; Wahlsystem; Wahlrecht; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Stimmengewicht; Wahlalter
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 313-326
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60 (2011) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)