Volltext herunterladen
(119.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97524-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Sozialinvestition statt Kompensation: Warum der Sozialstaat nur als Bildungsrepublik zukunftsfähig bleibt
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Fragen von Wohlstand und Armut sind genuin politisch, oder genauer sozialpolitisch. Daher ist es international weitgehend üblich, den Zusammenhang von sozialer Benachteiligung und materieller Armut sowie Bildungsarmut als sozialpolitisches Problem zu verstehen. Der Beitrag versucht, die sozialpoliti... mehr
Fragen von Wohlstand und Armut sind genuin politisch, oder genauer sozialpolitisch. Daher ist es international weitgehend üblich, den Zusammenhang von sozialer Benachteiligung und materieller Armut sowie Bildungsarmut als sozialpolitisches Problem zu verstehen. Der Beitrag versucht, die sozialpolitisch relevanten Aspekte von Bildungsgerechtigkeit und Bildungsinvestitionen überblicksartig darzustellen und gleichzeitig Anhaltspunkte aufzuzeigen, die offen legen, dass die traditionelle Sozialstaatskultur nicht ohne Weiteres mit einer ernst gemeinten Bildungsoffensive in Einklang zu bringen ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Armut; Ungleichheit; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; soziale Ungleichheit; Bildungsungleichheit; Bildungsinvestition
Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 227-233
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60 (2011) 2
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)