Volltext herunterladen
(53.01 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97516-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Regeln die Länder ihre Haushaltspolitik neu? Reaktionen auf den Zwang zum Haushaltsausgleich durch die Föderalismusreform II
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Mit ihrer Zustimmung zur Föderalismusreform II haben sich alle Länder der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, ihren Haushalt spätestens zum Jahre 2020 ohne die Aufnahme von Krediten auszugleichen (die sogenannte "Schuldenbremse"). Mit der Gewährung von Konsolidierungshilfen ist die Auflage des ... mehr
Mit ihrer Zustimmung zur Föderalismusreform II haben sich alle Länder der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, ihren Haushalt spätestens zum Jahre 2020 ohne die Aufnahme von Krediten auszugleichen (die sogenannte "Schuldenbremse"). Mit der Gewährung von Konsolidierungshilfen ist die Auflage des Einhaltens eines Einsparweges verbunden, den der 2010 geschaffene Stabilitätsrat überwacht. Wie gehen die Länder mit der Umsetzung der Schuldenbremse in ihre Haushaltsgesetzgebung um?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesland; Verfassung; öffentlicher Haushalt; Verschuldung; Föderalismus; politische Reform; Bundesrepublik Deutschland; Gesetzgebung
Klassifikation
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Freie Schlagwörter
Länderhaushalte; Schuldenbremse; Länderverfassung; Föderalismusreform
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 165-170
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60 (2011) 2
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)