Volltext herunterladen
(170.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97508-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Landtagswahlen und Bundespolitik im "Superwahljahr" 2011
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Am Ende des "Superwahljahres" 2011 mit seinen sechs Landtagswahlen wird sich die landes- und bundespolitische Landschaft in Deutschland verändert haben. Aufgrund theoretischer Überlegungen über die gegenseitige Beeinflussung der Landes- und Bundesebene und einer Analyse der Entwicklungen bis zum Her... mehr
Am Ende des "Superwahljahres" 2011 mit seinen sechs Landtagswahlen wird sich die landes- und bundespolitische Landschaft in Deutschland verändert haben. Aufgrund theoretischer Überlegungen über die gegenseitige Beeinflussung der Landes- und Bundesebene und einer Analyse der Entwicklungen bis zum Herbst 2010 werden hier einige Spekulationen darüber angestellt, wie diese Veränderungen aussehen könnten. In den Blick genommen werden: die abnehmende Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung - der dramatische Absturz der FDP und der Höhenflug der Grünen in der bundespolitischen Stimmung - die Diskussionen um eine neue konservative Partei - das Aufkommen neuer landespolitischer SPD-Koalitionsoptionen - die Auswirkungen der Landtagswahlen auf die Zusammensetzung der Landesregierungen und damit auch des Bundesrats.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Partei; Wähler; Bundesrat; Wahl; Koalition; Bundesrepublik Deutschland; Landtagswahl; politische Entwicklung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Lagerwahlen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 39-50
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60 (2011) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)