Volltext herunterladen
(176.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97505-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Gute Arbeit im Kapitalismus? Das Arbeitsverhältnis als Beispiel für die Vorteile didaktischer Interdisziplinarität
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In der Wirtschaftsdidaktik wird oft postuliert, dass das Paradigma der Ökonomik den dominanten fachwissenschaftlichen Bezugspunkt wirtschaftlichen Lernens bilden soll. Sozialwissenschaftliche Kritiker fordern dagegen eine genuin interdisziplinäre Form wirtschaftlicher Bildung. Im Artikel werden dies... mehr
In der Wirtschaftsdidaktik wird oft postuliert, dass das Paradigma der Ökonomik den dominanten fachwissenschaftlichen Bezugspunkt wirtschaftlichen Lernens bilden soll. Sozialwissenschaftliche Kritiker fordern dagegen eine genuin interdisziplinäre Form wirtschaftlicher Bildung. Im Artikel werden diese beiden kontroversen Thesen exemplarisch anhand des Themas "Arbeitsverhältnis" überprüft. Es zeigt sich, dass Lernprozesse zu diesem Thema aus guten didaktischen Gründen nicht nur die Ökonomik, sondern auch die Perspektiven der Arbeitssoziologie und der Organisationspsychologie gleichberechtigt berücksichtigen müssen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeit; Arbeitspsychologie; Organisationssoziologie; Lernprozess; Arbeitsverhältnis
Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Ökonomik; Sachanalyse; Wirtschaftsdidaktik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 73-84
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60 (2011) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)