
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 11. Juni 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97445-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Schau hier, alles Reichsbürger, so sehen heutzutage Nazis aus!" Ethnografische Forschung mit deutschen Auswanderfamilien in Paraguay im Angesicht komplexer Positioniertheiten
"Look here, it's all Reichsbürger, this is what Nazis look like these days!" Ethnographic Research with German Migrant Families in Paraguay in the Face of Complex Positionalities
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Basierend auf den ethnografischen Daten einer Pilotstudie mit staatsskeptischen deutschen Auswanderfamilien in Paraguay fragt der Beitrag nach den Bedingungen der Möglichkeit, Forschungsbeziehungen aufzubauen in einem Feld, in dem die Ethnografin und die Beforschten um gegenseitige Ablehnung wissen.... mehr
Basierend auf den ethnografischen Daten einer Pilotstudie mit staatsskeptischen deutschen Auswanderfamilien in Paraguay fragt der Beitrag nach den Bedingungen der Möglichkeit, Forschungsbeziehungen aufzubauen in einem Feld, in dem die Ethnografin und die Beforschten um gegenseitige Ablehnung wissen. Anleihen an den Figuren der "repugnant others" und verschiedenen "Modi der Positionalität" machend lotet er aus, wie emische und etische Perspektiven in Feldern der ideologischen Ungleichheit verhandelt und dargestellt werden können. Der Beitrag bespricht dabei unter Rückgriff auf Methodenliteratur zu ethnografischer Forschung zu Fremden, Rechten, und anderen Anderen die Konsequenzen methodologischer und epistemologischer Positionierung und kommentiert partizipative ethnografische Forschungszugänge im Angesicht komplexer Positioniertheiten. Dabei werden Vorschläge für die analytischen Ausdifferenzierung von ethnografischer Positionalität unter Bedingungen ideologischer Ungleichheit gemacht und es wird für einen Methodenpluralismus in der Forschung zu (mindestens) staatsskeptischen Milieus plädiert.... weniger
Based on the ethnographic data of a pilot study with German expatriate families in Paraguay who are sceptical of the state, the article asks about the conditions of the possibility of establishing research relationships in a field in which the ethnographer and the researched know about mutual repugn... mehr
Based on the ethnographic data of a pilot study with German expatriate families in Paraguay who are sceptical of the state, the article asks about the conditions of the possibility of establishing research relationships in a field in which the ethnographer and the researched know about mutual repugnance. Borrowing from the figures of "repugnant others" and different "modes of positionality", it explores how emic and etic perspectives can be negotiated and represented in fields of ideological inequality. The article discusses the consequences of methodological and epistemological positioning and comments on participatory ethnographic research approaches in the face of complex positionalities. In addition, suggestions are made for the analytical differentiation of ethnographic positionality under conditions of ideological inequality and a plea is made for methodological pluralism in research on (at least) state-sceptical milieus.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ethnographie; Paraguay; Auswanderung; politische Einstellung; Ungleichheit; Sozialforschung; Methodologie
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Positionialität; partizipative Forschung; repugnant others; positionality; participatory research
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 34-50
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25 (2024) 1
Heftthema
Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse: Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen
DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v25i1.03
ISSN
2196-2146
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)