
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 9. Juli 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97436-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Aus der Sackgasse der identitären Weltflucht: Ein autobiografischer Blick auf Politik und Gesellschaft seit 1968
[Zeitschriftenartikel]
Abstract An die weltweite 1968er Jugend- und Studentenbewegung kann man sich auch 55 Jahre später noch mit Gewinn erinnern. Sie brach die Prüderie und Geschichtsvergessenheit der Nachkriegsjahre auf, ihre Ausläufer haben die Bewegung für Frieden und Abrüstung groß- und dem Kalten Krieg den Garaus gemacht und... mehr
An die weltweite 1968er Jugend- und Studentenbewegung kann man sich auch 55 Jahre später noch mit Gewinn erinnern. Sie brach die Prüderie und Geschichtsvergessenheit der Nachkriegsjahre auf, ihre Ausläufer haben die Bewegung für Frieden und Abrüstung groß- und dem Kalten Krieg den Garaus gemacht und gegen die Atommächte eine umweltverträgliche Revolution der Energieerzeugung eingeleitet. Kein Grund, die 68er im Zeichen identitärer Weltflucht als toten Hund zu betrachten, sagt der Autor.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Studentenbewegung; Jugendbewegung; Anti-Atom-Bewegung; Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 30-36
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 42 (2024) 1-2
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v42i1-2.07
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet