Download full text
(985.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97421-6
Exports for your reference manager
Ein Weg zu neuen Fragenstellungen: Zur Operationalisierung von Geschlechtlichkeiten in der empirischen Sozialforschung
A path to new research questions: On operationalising gender in empirical social research
[journal article]
Abstract Der Beitrag ordnet methodenkritisch und geschlechtertheoretisch die jüngsten Entwicklungen bei der Konstruktion neuer Geschlechtsabfragen in der standardisierten empirischen Sozialforschung ein. Dabei wird festgestellt, dass geschlechtertheoretische Konzeptspezifikationen in der Regel fehlen. Um die... view more
Der Beitrag ordnet methodenkritisch und geschlechtertheoretisch die jüngsten Entwicklungen bei der Konstruktion neuer Geschlechtsabfragen in der standardisierten empirischen Sozialforschung ein. Dabei wird festgestellt, dass geschlechtertheoretische Konzeptspezifikationen in der Regel fehlen. Um die Analysepotenziale für die Geschlechterforschung, welche in quantitativen Datenbasen ruhen, auszuschöpfen, sollte der Zweck der Erhebung von Geschlechtlichkeiten reflektiert und vor der Operationalisierung mehrdimensionale Konzeptspezifikationen im Einklang mit zeitgenössischen Theorien von Geschlechtlichkeiten erarbeitet werden. Zudem sind Reifizierungseffekte auch in standardisierten Forschungsprozessen zu analysieren. Dafür bedarf es aufgrund der fortschreitenden Etablierung neuer Items einer Intervention von Geschlechterforscher*innen.... view less
The article discusses recent developments in the construction of new gender items in standardised empirical social research, both in terms of methodology and gender theory. It finds that there is a general lack of gendertheoretical conceptual specifications. To unlock the analytical potential of qua... view more
The article discusses recent developments in the construction of new gender items in standardised empirical social research, both in terms of methodology and gender theory. It finds that there is a general lack of gendertheoretical conceptual specifications. To unlock the analytical potential of quantitative databases for gender research it is necessary to reflect on the purpose of surveying gender and make multidimensional conceptual specifications prior to operationalisation in line with contemporary theories of gender. Reification effects should also be analysed in relation to standardised research processes. Due to the ongoing establishment of new items, this requires the intervention of gender researchers.... view less
Keywords
gender; method; data capture; measurement theory; operationalization; gender studies
Classification
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
Research Design
Free Keywords
Geschlechtertheorie; Datenerhebung; Konzeptspezifikation; methods; gender theory; data collection
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 88-103
Journal
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16 (2024) 3
Issue topic
15 Jahre GENDER - eine Standorterkundung
DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v16i3.07
ISSN
2196-4467
Status
Published Version; peer reviewed