Volltext herunterladen
(289.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97405-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Medikalisierung schulbezogener Krisen: Schüler:in-Sein zwischen Pathologisierung, Leiden in und an Schule und der Beanspruchung von Teilhabe
Medicalization of School-related Crises - Being a Schoolchild between Pathologization, Suffering in and from School and the Demand for Participation
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag zeigt ausgehend von Erkenntnissen einer schüler:innenbiografischen rekonstruktiven Längsschnittstudie, welche Bedeutung die Bearbeitung schulbezogener Krisen innerhalb des medizinisch-therapeutischen Handlungsfeldes lebensgeschichtlich einnimmt und wie sich infolgedessen bildungsbiografi... mehr
Der Beitrag zeigt ausgehend von Erkenntnissen einer schüler:innenbiografischen rekonstruktiven Längsschnittstudie, welche Bedeutung die Bearbeitung schulbezogener Krisen innerhalb des medizinisch-therapeutischen Handlungsfeldes lebensgeschichtlich einnimmt und wie sich infolgedessen bildungsbiografische Entwürfe restrukturieren. Anhand der Fallanalysen wird verdeutlicht, wie sich, im Laufe des Lebens, Aneignungen psychiatrischen Wissens und diagnoseförmiger Zuschreibungen in Relation zu schulbiografischen Exklusions- und Verletzungserfahrungen vollziehen und hierüber Teilhabeansprüche artikuliert werden. Im Hinblick auf die Erforschung von Prozessen der Pathologisierung schulbezogener Krisen widmet sich der Aufsatz einem subjekt- und biografietheoretischen Desiderat und argumentiert für die Berücksichtigung sinnstruktureller Zusammenhänge, wobei an das strukturtheoretisch fundierte Konzept des Bildungsselbst angeknüpft und dieses mit Blick auf die medizinisch-therapeutische Bearbeitung schulbezogener Krisen geschärft wird.... weniger
Drawing on findings of a qualitative longitudinal study of pupils' biographies, the article shows the biographical significance of dealing with school-related crises within the medical-therapeutic field and how educational biographies are restructured as a result. The case analyses demonstrate how b... mehr
Drawing on findings of a qualitative longitudinal study of pupils' biographies, the article shows the biographical significance of dealing with school-related crises within the medical-therapeutic field and how educational biographies are restructured as a result. The case analyses demonstrate how biographical appropriations of psychiatric knowledge and diagnostic attributions take place in relation to school biographical experiences of exclusion and vulnerability and how participatory claims can be articulated in the process. With regard to the research of processes of pathologisation of school-related crises, the article addresses a desideratum of subject and biographical theory and argues for the consideration of structures of meaning and biographical contexts, whereby the structural-theoretically founded concept of the 'educational self' is sharpened regarding the medical and therapeutical treatment of school-related crises.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schule; Exklusion; Psychiatrie; Kind; Jugend; Krise; soziale Krise; psychische Krankheit; Schüler
Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Freie Schlagwörter
Pathologisierung; psycho-soziale Krisen; Kinder- und Jugendpsychiatrie; pathologization; psycho-social crisis; child and adolescent psychiatry
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 303-320
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 19 (2024) 3
Heftthema
Problemdimensionen und Krisenkonstellationen in und mit Schule
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v19i3.02
ISSN
2193-9713
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)