Volltext herunterladen
(179.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97367-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Digitale Medien: Ambivalente Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesjugendkuratorium
Abstract Die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BJK) befasst sich mit der Digitalisierung des Alltags. Digitale Medien betreffen als fester Bestandteil der Gesellschaft auch die Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte, Träger und Politik müssen sich mit den Potenzialen aber auch den Herausforderungen die... mehr
Die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BJK) befasst sich mit der Digitalisierung des Alltags. Digitale Medien betreffen als fester Bestandteil der Gesellschaft auch die Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte, Träger und Politik müssen sich mit den Potenzialen aber auch den Herausforderungen dieser Entwicklung auseinandersetzen. Mit seiner Stellungnahme möchte das BJK einen Dialog anstoßen, der das Bewusstsein für die Digitalisierung und die damit einhergehenden Ambivalenzen schärft.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; Kind; Jugend; Jugendhilfe; Jugendlicher; pädagogischer Beruf; Erzieher; Heimerzieher; Pädagogik; Jugendpolitik
Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Sonderpädagogik
interaktive, elektronische Medien
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Erscheinungsort
München
Seitenangabe
39 S.
Schriftenreihe
Publikationen des Bundesjugendkuratoriums der 18. Legislaturperiode
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0
FörderungDiese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. / This work has been funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ).