Volltext herunterladen
(1.096 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97355-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Repräsentation von Migrantinnen und Migranten in den Selbstverwaltungsgremien der Kammern in NRW
[Monographie]
Abstract Immer mehr Selbständige haben eine Migrationsgeschichte, gleichzeitig sind Migrant*innen in Gremien der berufsständischen Körperschaften unterrepräsentiert. Wie kann die Teilhabe von Migrant*innen in diesen Gremien erhöht werden? Am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen identifiziert die Stu... mehr
Immer mehr Selbständige haben eine Migrationsgeschichte, gleichzeitig sind Migrant*innen in Gremien der berufsständischen Körperschaften unterrepräsentiert. Wie kann die Teilhabe von Migrant*innen in diesen Gremien erhöht werden? Am Beispiel der Situation in Nordrhein-Westfalen identifiziert die Studie anhand von Interviews, Gesetzesanalysen und Literaturrecherchen Maßnahmen, um Hindernisse abzubauen und Partizipation zu fördern. In Nordrhein-Westfalen haben 182.000 der 729.000 Selbständigen eine Einwanderungsgeschichte, und trotz eines allgemeinen Rückgangs der Zahl der Selbständigen wächst diese Gruppe weiter. 2018 wurden 39 Prozent der Neugründungen in NRW von ausländischen Staatsbürgerinnen initiiert, ein Trend, der durch die Fluchtmigration seit 2015/2016 weiter verstärkt wird. Die gleichberechtigte Einbindung aller Unternehmer*innen in die Entscheidungsprozesse der Kammern ist von wesentlicher Bedeutung, da diese Institutionen die Rahmenbedingungen für Unternehmen festlegen und ihre Interessen vertreten. Die Kammer(voll)versammlungen und -vorstände spielen dabei eine Schlüsselrolle bei der Bildung anderer Organe sowie bei der Besetzung wichtiger Positionen. Die Studie identifiziert die Gründe für die geringe Partizipation von Unternehmer*innen mit Einwanderungsgeschichte in den Kammergremien in NRW und zeigt mögliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Beteiligung auf. Dabei wird Neuland betreten, da die Bedingungen für den Einbezug von Eingewanderten in die Kammern in Deutschland bisher nicht systematisch untersucht wurden. Neben der gezielten Informationspolitik und strukturellen Anpassungen wird auch die strategische Planung der interkulturellen Öffnung der Kammern beleuchtet. Zusammenfassend bietet die Studie praxisnahe Empfehlungen und verschiedene Perspektiven zur Verbesserung der Repräsentation von Migrantinnen in den Entscheidungsgremien der berufsständischen Körperschaften.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Migrant; Repräsentation; Kammer; Berufsverband; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
Migration
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsort
Opladen
Seitenangabe
102 S.
DOI
https://doi.org/10.3224/84743097
ISBN
978-3-8474-3231-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet