Volltext herunterladen
(4.175 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97286-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Weibliche Handlungsmacht und Mobilität: Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen in Deutschland, 1909-1933
[Dissertation]
Abstract Frauenschönheit wird nicht erst seit "Germany's Next Topmodel" spektakulär in Szene gesetzt und bewertet. Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen ziehen die Menschen seit über hundert Jahren in ihren Bann. In Deutschland können sie spätestens seit 1909 beobachtet werden. Richtig Fahrt nehmen sie aber er... mehr
Frauenschönheit wird nicht erst seit "Germany's Next Topmodel" spektakulär in Szene gesetzt und bewertet. Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen ziehen die Menschen seit über hundert Jahren in ihren Bann. In Deutschland können sie spätestens seit 1909 beobachtet werden. Richtig Fahrt nehmen sie aber erst in den 1920er Jahren auf, während der Weimarer Republik - einer Zeit, in der die Zeitgenoss:innen von der äußeren Erscheinung ihres Selbst und ihrer Mitmenschen geradezu besessen waren. Die Arbeit untersucht die Schönheitskonkurrenzen zwischen 1909 und 1933 in ihren lokalen, regionalen, nationalen und transnationalen Vernetzungen und leistet damit Grundlagenarbeit. Dabei stehen die Frauen als ökonomische Akteurinnen im Mittelpunkt. Die Untersuchung zeigt, dass sie zwar von gesellschaftlichen Normen und patriarchalen Strukturen abhängig waren, es ihnen aber dennoch gelang, ihre Handlungsmacht gezielt zu nutzen, um räumlich und sozial mobil zu werden - und Karriere zu machen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schönheit; Kommerzialisierung; Idealtypus; Frau; Handlungsspielraum; soziale Mobilität; Körper; Kapital; historische Analyse; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik
Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Frauen- und Geschlechterforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsort
Göttingen
Seitenangabe
346 S.
Schriftenreihe
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 271
DOI
https://doi.org/10.13109/9783666302824
ISSN
2197-1048
ISBN
978-3-666-30282-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
FörderungDie Publikation wurde durch den Open-Access-Publikationsfonds für Monografien der Leibniz-Gemeinschaft gefördert.