Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.18753/2297-8224-4432
Exports for your reference manager
Am Ende der Grundschulzeit: Bildungsentscheidungen und elterliche Selbstverständnisse in von Armut bedrohten oder betroffenen Migrationsfamilien in München
[journal article]
Abstract Kinder aus finanziell benachteiligten Migrationsfamilien treffen im deutschen Schulsystem auf vielfältige Schwierigkeiten. Zum einen wird in der Schule elterliche Unterstützung als selbstverständlich vorausgesetzt, die aber aufgrund geringerer sozial-kultureller Ressourcen nicht immer geleistet werd... view more
Kinder aus finanziell benachteiligten Migrationsfamilien treffen im deutschen Schulsystem auf vielfältige Schwierigkeiten. Zum einen wird in der Schule elterliche Unterstützung als selbstverständlich vorausgesetzt, die aber aufgrund geringerer sozial-kultureller Ressourcen nicht immer geleistet werden kann. Zum anderen wird die Förderung von Bildungsverläufen durch die finanziell prekäre Lage der Familie begrenzt. Welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe ergeben sich daraus für von Armut betroffene Migrationsfamilien am Übergang in die Sekundarstufe I? Eine inhaltsanalytische Auswertung von zwölf Fachkräfte- und acht Familieninterviews an Münchner Grundschulen zeigt, dass die Familien auf unterschiedlich begründete Hürden stoßen und eine Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern selten gelingt.... view less
Keywords
migration; school; course of education; deprivation; socioeconomic factors; poverty; school transition; secondary education lower level; participation in education; educational opportunity; parent-teacher relationship; Bavaria; Federal Republic of Germany
Classification
Sociology of Education
Social Problems
Document language
German
Publication Year
2024
Journal
sozialpolitik.ch, 9 (2024) 1
ISSN
2297-8224
Status
Published Version; peer reviewed