
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 9. Juli 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97199-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges bewahren" - Simulationen von Verhandlungen im UN-Sicherheitsrat
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Dieser Beitrag lotet das Potenzial von Simulationen des UN-Sicherheitsrats für die Friedensbildung aus. Dazu werden in einem ersten Schritt die drei Phasen von UN-Simulationen (Einführung, Durchführung, Reflexion) vorgestellt, bevor im Anschluss daran die Vorzüge, aber auch die Grenzen von UN-Simula... mehr
Dieser Beitrag lotet das Potenzial von Simulationen des UN-Sicherheitsrats für die Friedensbildung aus. Dazu werden in einem ersten Schritt die drei Phasen von UN-Simulationen (Einführung, Durchführung, Reflexion) vorgestellt, bevor im Anschluss daran die Vorzüge, aber auch die Grenzen von UN-Simulationen beleuchtet werden. Simulationen machen internationale Politik erfahrbar und zeigen, warum Entscheidungsindungen im Sicherheitsrat komplex und zeitaufwendig sind.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Friedenserziehung; UNO-Sicherheitsrat; Entscheidungsfindung; Simulation; internationale Politik
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 15-19
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 42 (2024) 1-2
Heftthema
Friedensbildung
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v42i1-2.04
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)