Volltext herunterladen
(3.597 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97076-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2024: Öffentliche Unterstützung und Kritik im Kontext multipler Krisen und neuer Leitbilder
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
Abstract Seit Anfang 2022 ist die Unterstützung für Entwicklungszusammenarbeit (EZ) unter den Befragten rückläufig. Nur 47 Prozent der Befragten befürworteten im Januar 2024 gleichbleibende oder erhöhte EZ-Ausgaben - ein Rückgang um 21 Prozentpunkte. Nachlassende Zustimmung lässt sich dabei über das gesamte ... mehr
Seit Anfang 2022 ist die Unterstützung für Entwicklungszusammenarbeit (EZ) unter den Befragten rückläufig. Nur 47 Prozent der Befragten befürworteten im Januar 2024 gleichbleibende oder erhöhte EZ-Ausgaben - ein Rückgang um 21 Prozentpunkte. Nachlassende Zustimmung lässt sich dabei über das gesamte politische Spektrum hinweg beobachten. Dass die Bundesregierung generell EZ und humanitäre Hilfe leistet, erfährt bei 63 beziehungsweise 72 Prozent der Befragten hohe Zustimmung, wenngleich diese seit Januar 2023 leicht rückläufig ist. Im Vergleich zu anderen Politikfeldern sehen viele Befragte die EZ als einen Bereich, in dem die Mittel am ehesten gekürzt werden könnten (21% der Befragten).... weniger
Thesaurusschlagwörter
Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfe; öffentliche Meinung; Engagement; politische Einstellung; Außenpolitik; Sicherheitspolitik; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Meinungsmonitor Phase 4; Öffentliche Unterstützung; multiple Krisen; Entwicklungszusammenarbeit; globale Gerechtigkeit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Bonn
Seitenangabe
132 S.
ISBN
978-3-96126-215-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0