Volltext herunterladen
(2.403 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97063-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kann Europa Macht? Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach dem Ukraine-Krieg
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
PRIF - Peace Research Institute Frankfurt / Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Abstract Angesichts der Abwendung der USA von Europa, der aggressiven Außenpolitik Russlands und des Aufstiegs Chinas wird immer lauter gefordert, die EU müsse zu einer selbstbewussten "geopolitischen Macht" werden. Dieser Report argumentiert, dass dem aufgrund der besonderen Organisationsform der EU aber Gr... mehr
Angesichts der Abwendung der USA von Europa, der aggressiven Außenpolitik Russlands und des Aufstiegs Chinas wird immer lauter gefordert, die EU müsse zu einer selbstbewussten "geopolitischen Macht" werden. Dieser Report argumentiert, dass dem aufgrund der besonderen Organisationsform der EU aber Grenzen gesetzt sind. Er zeichnet das Bild der EU als "bürokratischer Macht" und analysiert die zentralen Neuerungen in der EU-Sicherheitspolitik der letzten Jahre: den Versuch, eine eigene militärische Eingreiftruppe aufzubauen und die Unterstützung der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg. Dabei zeigt sich, dass die EU durchaus sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit entwickeln kann – aber vor allem dort, wo sie nicht selbst militärisch agiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
EU; Verteidigungspolitik; europäische Sicherheit; europäische Zusammenarbeit; Machtpolitik; Leistungsfähigkeit; internationale Organisation; Bürokratie; Entscheidungsprozess; militärische Intervention; Militärhilfe; Ukraine; Sicherheitspolitik; GSVP
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
Leistungsfähigkeit von Institutionen/Organisationen; Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
32 S.
Schriftenreihe
PRIF Reports, 4/2024
DOI
https://doi.org/10.48809/prifrep2404
ISBN
978-3-946459-95-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0