Volltext herunterladen
(2.812 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96953-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Hass teilen: Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Die gesellschaftliche Brisanz des virtuellen Hasses hat zugenommen. Shitstorms, Empörungswellen oder Online-Eskalationen können als eine Phase in der Literatur- und Mediengeschichte des Tribunals gelesen werden. Die Beiträger*innen analysieren im Kontext der Geschichte und Theorie des Tribunals eska... mehr
Die gesellschaftliche Brisanz des virtuellen Hasses hat zugenommen. Shitstorms, Empörungswellen oder Online-Eskalationen können als eine Phase in der Literatur- und Mediengeschichte des Tribunals gelesen werden. Die Beiträger*innen analysieren im Kontext der Geschichte und Theorie des Tribunals eskalierende Konflikte in sozialen Medien. Dabei setzen sie den Schwerpunkt auf mediale Gesten, rhetorische Darstellungstechniken, autofiktive Strategien und Interaktionsformen. Ein weiterer Aspekt sind Prozesse des Umstülpens, bei denen originär digitale Phänomene in analoge Kontexte übertragen werden. Der Fokus des Bandes wird somit um künstlerische und literarische Praktiken, die auf den virtuellen Hass reagieren, erweitert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Soziale Medien; Literatur; Rhetorik; Mediengeschichte; Literaturgeschichte; Medien; Konflikt; Recht; Digitale Medien; Literaturwissenschaft
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Freie Schlagwörter
Affekt; Shitstorm; Virtualität; Hassrede; Medium; Tribunal; Digitaler Hass; Geste; Empörung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Affect; Virtuality; Hate Speech; Gesture; Analogue Media; Media Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
272 S.
Schriftenreihe
Virtuelle Lebenswelten, 3
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839471951
ISSN
2943-6923
ISBN
978-3-8394-7195-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0