Volltext herunterladen
(4.254 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96945-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Leistungsvergleiche und evaluative Praktiken: Sport als instruktiver Fall der Soziologie der Bewertung
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract In der Soziologie des Bewertens spielt Sport bislang kaum eine Rolle. Das überrascht, denn der Sport erweist sich mit seinen Zähl- und Messverfahren schon auf den ersten Blick als bewertungsaffin. Aber auch auf den zweiten Blick offenbart sich ein zentraler Berührungspunkt beider Bereiche: Ohne den ... mehr
In der Soziologie des Bewertens spielt Sport bislang kaum eine Rolle. Das überrascht, denn der Sport erweist sich mit seinen Zähl- und Messverfahren schon auf den ersten Blick als bewertungsaffin. Aber auch auf den zweiten Blick offenbart sich ein zentraler Berührungspunkt beider Bereiche: Ohne den Einsatz von digital gestützten Leistungsanalysen sind sportliche "Topleistungen" nicht erreichbar. Die Beiträger*innen geben einen Einblick in die Semantik der Leistungsgesellschaft und zeigen, dass der Sport als instruktiver Fall für die Bewertungssoziologie gelten kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sport; Bewertung; Fußball; Körper; Leistung; Leistungssport; Sportsoziologie; Mensch; Biopolitik; Kultursoziologie; Wissenssoziologie; Sportwissenschaft; Soziologie; Rating
Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Wissenssoziologie
Freie Schlagwörter
Kategorisierung; Messverfahren; Bewertungssoziologie; Categorisation; Performance; Measuring Method; Sociology of Evaluation
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
269 S.
Schriftenreihe
Kulturen der Gesellschaft, 62
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839472361
ISSN
2703-0059
ISBN
978-3-8394-7236-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet