Volltext herunterladen
(4.480 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96944-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID): Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Pflegebildung von morgen
[Sammelwerk]
Abstract Wie lässt sich für die Pflege eine qualitativ hochwertige Bildung im Lichte gegenwärtiger und zukünftiger Versorgungserfordernisse gewährleisten? Die Mitarbeiter*innen des vom Deutschen Pflegerat e.V. beauftragten Projekts "Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID)" erarbeiteten in einem... mehr
Wie lässt sich für die Pflege eine qualitativ hochwertige Bildung im Lichte gegenwärtiger und zukünftiger Versorgungserfordernisse gewährleisten? Die Mitarbeiter*innen des vom Deutschen Pflegerat e.V. beauftragten Projekts "Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID)" erarbeiteten in einem iterativen und partizipativen Forschungsprozess ein neues Bildungskonzept für Pflegeberufe. Neben der Versorgungszielsetzung stand dabei auch die internationale Anschlussfähigkeit der Pflegebildung im Fokus. Darüber hinaus dient das neue Konzept als Grundlage für die Kommunikation mit im Bereich relevanten Akteur*innen, um berufs- und bildungspolitische Ziele gemeinsam durchzusetzen. Mit einem Vorwort von Christine Vogler und unter Mitarbeit von Dr. Jana Herzberg.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Pflege; Bildung; Bundesrepublik Deutschland; Gesundheit; Medizin; Versorgung; Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Pflegewissenschaft; Pflegeberuf
Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Freie Schlagwörter
Bildungskonzept; Kompetenzmatrix; BAPID; Patient-centered Care
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
342 S.
Schriftenreihe
Pflege - Bildung - Wissen, 4
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839473887
ISSN
2940-0791
ISBN
978-3-8394-7388-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet